Da liegt der Hase im Pfeffer
- Da liegt der Hase im Pfeffer
Da liegt der Hase im Pfeffer
Die umgangssprachliche
Redensart bedeutet »das ist der entscheidende Punkt, die eigentliche Ursache«. Ihre
Herkunft ist nicht
eindeutig geklärt. Vielleicht bezieht sich die Bildlichkeit auf den fertig zubereiteten Hasenbraten in einer scharf gewürzten Soße, womit angedeutet wird, dass jemand aus seiner misslichen Lage nicht mehr herauskommt: Weitaus mehr Eltern würden ihre Kinder an diesen Bildungsreisen teilnehmen lassen, aber sie haben nicht das Geld dafür. Da liegt doch der Hase im Pfeffer.
Universal-Lexikon.
2012.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Pfeffer, der — Der Pfèffer, des s, plur. doch nur von mehrern Arten, ut nom. sing. ein Nahme der runden oder rundlichen Samenkörner verschiedener ausländischen Gewächse, welche einen brennend scharfen Geschmack haben, und daher als ein Gewürz gebraucht werden.… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Hase, der — Der Hase, des n, plur. die n, Diminut. das Häschen, Oberd. Häselein. 1. Eigentlich, ein fünfzehiges, mit Haaren versehenes, wiederkäuendes, eßbares, vierfüßiges Thier, mit sehr langen Löffeln oder Ohren, welches sich von Kräutern, Kohl,… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Hase (Lepus) — 1. Bai (wer) den Hâsen fangen well, maut den Rüen (Hund) wagen. – Woeste. 2. Bai wäsket de Hasen un de Vösse un se sitt doch glatt, sag de Frau, da lait se iäre Blagen ungerüstert lopen. (Iserlohn.) – Hoefer, 316; Woeste, 62, 13. Wer wäscht Hasen … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Hase — Ich dachte, es hätte mich ein (der) Hase geleckt: ich meinte, mir wäre ein besonderes Glück zuteil geworden. Eine seit dem 17. Jahrhundert bekannte Redensart, die auch heute noch mundartlich verbreitet ist. Obersächsisch: ›Daar hat a Gesicht… … Das Wörterbuch der Idiome
Der Staat bin ich — Geflügelte Worte A B C D E F G H I J K L M N O … Deutsch Wikipedia
Hase — Hoppel (umgangssprachlich); Mümmler; Hoppler; Feldhase; Rammler (männlich); Meister Lampe (umgangssprachlich); Schlampe (derb); Ische (v … Universal-Lexikon
Pfeffer — Zum erstenmal wird der Pfeffer in Europa, und zwar als Heilmittel, bei Hippokrates (›Morb. Mulier‹ 1,81) erwähnt, und sogar noch in moderner Zeit wird er als Mittel der Volksmedizin gebraucht (vgl. Handbuch des Aberglaubens VI, Spalte 1570), wie… … Das Wörterbuch der Idiome
Pfeffer — Pfef|fer [ pf̮ɛfɐ], der; s, : scharfes Gewürz, das aus den Samen des Pfefferstrauchs gewonnen wird: etwas mit Pfeffer würzen. * * * Pfẹf|fer 〈m. 3; unz.; Bot.〉 Angehöriger einer artenreichen, trop. u. halbtrop. Gattung der Pfeffergewächse, deren … Universal-Lexikon
Hase — Ha̲·se der; n, n; 1 ein (Säuge)Tier mit hellbraunem Fell, sehr langen Ohren und einem kurzen, weißen Schwanz. Hasen leben meist auf Feldern und Wiesen, können sehr schnell laufen und schnell die Richtung ändern || K : Hasenbraten, Hasenfell,… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Liste geflügelter Worte/D — Geflügelte Worte A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Y Z Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia